Wahlpflichtunterricht
Wahlpflichtunterricht I in Jahrgängen 7-10
Schülerinnen und Schüler, die neben Englisch keine weitere Fremdsprache lernen, nehmen ab dem 7. Schuljahr am Wahlpflichtunterricht teil, der Einblicke in vielfältige praktische Lernangebote bietet.
Die Wahlpflichtkurse sind in der Regel für ein halbes Schuljahr angelegt, die Schülerinnen und Schüler wählen sich daher zu Beginn des 1. und des 2. Halbjahres in einen Kurs ihrer Wahl ein.
Wahlpflichtunterricht II in den Jahrgängen 9-10
Im Jahrgang 9 und 10 haben zudem alle Schülerinnen und Schüler Unterricht in einem weiteren 2stündigen Wahlpflichtkurs (WP II), der Projektlernen aus vielen unterschiedlichen Bereichen ermöglicht.
Praxistag in der Hauptschulabschlussklasse im Jahrgang 9
Schülerinnen und Schüler der Hauptschulabschlussklasse im Jahrgang 9 haben anstelle des Wahlpflichtunterrichts einen festen wöchentlichen Praktikumstag, den sie in einem Betrieb ihrer Wahl absolvieren und so fundierte berufliche Erfahrungen sammeln können.
Im Folgenden finden sich alle Informationen zu den Inhalten, Zielen und ggf. Kosten der angebotenen WP-Kurse im Schuljahr 2025-26. Darüber hinaus findet sich eine Übersicht über alle Kurse rechts als Download.
Übersicht - WP-Angebote
Jahrgang 7
- Unterrichtsinhalte:Im Schulgarten lernen wir beim gemeinsamen Säen, Pflegen und Ernten den Kreislauf der Natur kennen. Als weitere Tätigkeiten angedacht sind Mulchen, Beete winterfest machen, Winterquartiere für Igel bauen und einen Kompost anlegen. Du wirst neue Pflanzen kennenlernen und erfahren, wie man mit ihnen umgeht.
- Was solltest du mitbringen?
- Freude an der Gartenarbeit haben
- Gerne an der frischen Luft sein
- Bereitschaft den Schulgarten aktiv mitzugestalten (pflegen, säen, ernten von Gemüse und Obst)
- Sonstiges: Für den Schulgarten empfiehlt es sich, Gartenkleidung und feste Schuhe mitzubringen.

- Unsere Ziele: Obst-, Gemüsesorten kennen, kochen lernen, Nachhaltigkeit, Ernährung, Saisonalität, Regionalität
- Unterrichtsinhalte: Kochbasics, Tipps und Tricks in der Küche, süß und herzhaft, kochen und backen mit eigenem Obst und Gemüse, Kuchen und vielem
- Kosten: 30€ pro Halbjahr, davon 1x wöchentlich ein warmes, vollständiges Mittagessen

- Ziele und Unterrichtsinhalte:
- Planung und Besprechung
- Sicherheitsaspekte und Verhaltensregeln beim Arbeiten in der Werkstatt
- Spiel mit Holz
- Zeichnen und planen der Werkstücke
- Sägen, schleifen, feilen, bohren…
- Verschönerungen am Holz: Schnitzereien, „Branding“
- Versiegeln und haltbar machen: ölen und pflegen
- Umgang mit Farben und Lacken
- Kosten: ca. 15 €
- Sonstiges: Bitte unbedingt einen Schuhkarton (ca. 33 cm) mitbringen

- Ziele: Freude am Singen entdecken, die eigene Stimme kennenlernen, musikalische Fähigkeiten entwickeln, musikalische Kenntnisse vertiefen und anwenden, gemeinsam an einem Ziel arbeiten, schulisches Leben gestalten
- Unterrichtsinhalte: Musizieren unterschiedlicher Lieder mit der eigenen Stimmt und am Instrument

Jahrgang 8
- Ziele: Obst-, Gemüsesorten kennen, kochen lernen, Nachhaltigkeit, Ernährung, Saisonalität, Regionalität
- Unterrichtsinhalte: Kochbasics, Tipps und Tricks in der Küche, süß und herzhaft, kochen und backen mit eigenem Obst und Gemüse, Kuchen und vielem mehr
- Kosten: 30€ pro Halbjahr, davon 1x wöchentlich ein warmes, vollständiges Mittagessen

- Ziele: Schulgarten bearbeiten und bepflanzen, Nachhaltigkeit, Ernährung, Saisonalität, Regionalität, Obst-, Gemüse- und Kräuteranbau, gestalten, genießen, Bodenbearbeitung, Umweltschutz
- Unterrichtsinhalte: Grundlagen der Arbeit im Schulgarten, Erstellung von Kräuterschnecken, Barfußpfaden und Blühwiesen, Verarbeitung und Gestaltung der reifen Ernte zu Trockenblumen, Kuchen und vielem mehr – kurz: ein Klassenzimmer im Grünen

- Ziele und Unterrichtsinhalte: Du bist kreativ, geduldig und geschickt und magst es, Dinge selbst herzustellen? Dann erprobe dein Talent an einer Nähmaschine und fertige aus schönen Stoffen einfache Dinge, z. B. Kissen, Eulen, „Leseknochen“ oder ein Utensilo.
- Kosten: ca.10 Euro, je nach Nähprojekt und Materialaufwand

- Ziele und Unterrichtsinhalte:
- Planung und Besprechung
- Sicherheitsaspekte und Verhaltensregeln beim Arbeiten in der Werkstatt
- Einweisung in die Werkstatt, die Werkzeuge und die Maschinen
- Spiel mit Holz
- Zeichnen und planen der Werkstücke
- Sägen, schleifen, feilen, bohren…
- Verschönerungen am Holz: Schnitzereien, „Branding“
- Versiegeln und haltbar machen: ölen und pflegen
- Umgang mit Farben und Lacken
- Kosten: ca. 15 €
- Sonstiges: eventuell eine Rückwand aus Sperrholz mitbringen

- Ziele: Du kannst selbstbewusst präsentieren, dein Publikum fesseln - und vielleicht sogar Spaß dabei haben!
- Unterrichtsinhalte:
- Wie baue ich eine Präsentation auf, damit sie spannend bleibt?
- Tipps & Tricks gegen Lampenfieber
- Stimme, Körpersprache & Blickkontakt - so wirkst du souverän
- Der richtige Einsatz von Medien (PowerPoint, Plakate, Videos, …)
- Kreative Übungen, Spiele und kleine Challenges

Jahrgang 9
Wahlpflichtunterricht I
- Ziele: Deutlich schnelleres Tippen an der Tastatur spielerisch erlernen
- Unterrichtsinhalte:
- Wie kann ich mit allen zehn Fingern sicher und schnell auf der Tastatur tippen?
Durch Übungen und Spiele wirst du immer schneller und machst weniger Fehler

- Ziel: In diesem Kurs lernst du, wie eine ausgewogene Ernährung zu einem gesunden Leben beitragen kann und wie man ausgewogene Mahlzeiten plant und zubereitet.
- Unterrichtsinhalte:
- Lebensmittel im Hinblick auf ihren Nährwert untersuchen
- Verschiedene Ernährungsformen kennenlernen
- Ausgewogene Mahlzeiten planen und zubereiten
- Kosten: 20 €

- Ziele: Herstellen eigener Werkstücke - Fadenbilder
- Unterrichtsinhalte:
- Planung und Besprechung
- Sicherheitsaspekte und Verhaltensregeln beim Arbeiten in der Werkstatt
- Einweisung in die Werkstatt, die Werkzeuge und die Maschinen
- Spiel mit Holz
- Zeichnen und planen der Werkstücke
- Sägen, schleifen, feilen, bohren…
- Versiegeln und haltbar machen
- Umgang mit Farben und Lacken
- Kosten: ca. 15 €

Wahlpflichtunterricht II
- Unterrichtsinhalte und Ziele: In diesem WP-Kurs durchläufst du das Mentorenprogramm der Digitalen Helden und erwirbst in einem Onlinekurs Fachwissen und Kompetenzen zu den Themen:
- Cybermobbing
- Sexting
- Sicherheit im Netz
Als Mentor gibst du dein Wissen an Schülerinnen und Schüler aus den fünften Klassen weiter.

- Ziele: Grundlagen über Geld, Steuern, Zinsen und Vermögensbildung erlernen
Unterrichtsinhalte: Was ist Geld und wie geht man gut damit um? Wie funktioniert ein Konto? Was bedeutet Sparen, Investieren und Schulden? Was sind Steuern und warum kann sich eine „Steuererklärung“ später lohnen?

- Ziele: Den Wert und die Freude gemeinsamen Musizierens erleben, musikalische und speziell rhythmische Fähigkeiten entwickeln, musikalische Kenntnisse vertiefen und anwenden, Erweiterung des musikalischen Horizonts
- Unterrichtsinhalte: Grundlagen des Cajon-Spiels, Einstudieren verschiedener Grooves, Songbegleitung

- Ziele: Du schlüpfst in verschiedene Rollen und machst erste Schritte auf der Bühne
- Hemmungen abbauen und ungewohnte Rollen einnehmen
- Aufwärmübungen und Spiele
- Darstellung von Orten, Personen und Tätigkeiten
- Entwickeln eigener Szenen und Charaktere in Gruppen und alleine
- gemeinsames Erarbeiten einer Szenenfolge / eines kurzen Stückes
- regelmäßige Präsentation der Ergebnisse
- Unterrichtsinhalte:
- Teilnahme an körperlichen, stimmlichen und sprachlichen Übungen
- eigenverantwortliches Arbeiten in Gruppen
- Einsatz des Körpers als Ausdrucksmittel
- Improvisation von Szenen und Rollen miteinander
- Erarbeiten von Charakteren anhand verschiedener Merkmale
- Ergebnisse innerhalb der Gruppe reflektieren und Feedback geben
- koordiniertes Auftreten auf der Bühne
Verstehen und Lernen von Texten

Jahrgang 10
Wahlpflichtunterricht I
- Ziele: Von der Zeichnung zum Werkstück
- Unterrichtsinhalte:
- Wir planen und besprechen zunächst, auf welchem handwerklichem „Level“ ihr seid. Je nach Können und Interesse sucht ihr euch euer Werkstück / Spiel / Kunstwerk selbst aus!
- Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, bringt eure eigenen Ideen und Wünsche mit!
- Planung und Besprechung
- Sicherheitsaspekte und Verhaltensregeln beim Arbeiten in der Werkstatt
- Einweisung in die Werkstatt, die Werkzeuge und die Maschinen
- Spiel mit Holz
- Zeichnen und planen der Werkstücke
- Sägen, schleifen, feilen, bohren …
- Verschönerungen am Holz: Schnitzereien, „Branding“
Versiegeln und haltbar machen: ölen und pflegen

- Ziele: In diesem Kurs lernst du, wie du beim Einkaufen und Kochen bewusste Entscheidungen triffst und dabei Umwelt, Tierwohl und deine Gesundheit im Blick behältst.
- Unterrichtsinhalte:
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Ernährungsformen gegenüberstellen
- Haltungsformen von Tieren kennenlernen
- Lebensmittelvielfalt entdecken und in der Küche kreativ nutzen
- Kosten: 20 Euro

- Ziele: Vorbereitung auf das Berufsleben, Durchlaufen eines Bewerbungsprozesses (inkl. Verfassen eines Lebenslaufes/ einer Bewerbung), erste Auseinandersetzung mit Arbeitsrechtlichen Grundlagen
- Unterrichtsinhalte: „Was mach ich eigentlich nach der Schule!?“: Zusammen werden wir uns mit dem Einstieg in das Berufsleben beschäftigen, von Jobsuche, über Kontaktaufnahmen zu einem Betrieb, bis hin zu der Durchführung eines Bewerbungsgesprächs. Gemeinsam werden wir einen typischen Bewerbungsprozess durchlaufen, Lebensläufe und Bewerbungen anfertigen und uns mit Arbeitsrechtlichen Grundlagen auseinandersetzen.
- Kosten: 5 €

- Ziel: Verständnis über die Entstehung statistischer Informationen (Datenerhebung, Datenverarbeitung, Datenanalyse)
- Unterrichtsinhalte:
- Kennenlernen verschiedener Methoden zur Datenerhebung
- Umgang mit verschiedenen Tools zur Datenverarbeitung (Excel, Numbers, KI)
- Analyse der erhobenen Daten
- Nutzen verschiedener Visualisierungsmöglichkeiten
- Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen

Wahlpflichtunterricht II
- Ziele: journalistische Fähigkeiten entwickeln, Medienkompetenz stärken, Textkompetenz ausbauen, Kreativität fördern, Kooperation- und Teamarbeit
- Unterrichtsinhalte: Verfassen von Artikeln für Homepage und Zeitung, Recherche, Interviews, Foto- und Textbearbeitung, Fotografieren

- Unterrichtsinhalte:
- Gezielte Vorbereitung auf die französische Sprachprüfung DELF A2 im Februar 2026
- Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben
- Alltagssituationen im französischsprachigen Ausland
- Kosten: 10 Euro Prüfungsgebühr + 14,75 Euro Vorbereitungsbuch

- Ziele: Erstellung einer Abschlusszeitung für den Jahrgang 10 und die Klassen 9.4 und 9.5
- Unterrichtsinhalte: Gestaltung und Entwicklung der verschiedenen Teile der Abschlusszeitung, z.B. Cover, Inhaltsverzeichnis, Schülerseiten, Lehrerseiten, Rankings, Sprücheseiten.

- Ziele: Das „wahre Leben“ genießen und bezahlen können
- Unterrichtsinhalte: Unternehmertum, erste eigene Firma, Börsen-Führerschein, Geldanlage im Vergleich, Mindset zum Erfolg

- Ziele und Unterrichtsinhalte: Du lernst, wie man ein Event professionell auf die Beine stellt - und kannst direkt bei echten Schulveranstaltungen mitwirken
- Ideenfindung & Themenwahl
- Budgetplanung & Organisation
- Teamarbeit & Aufgabenverteilung
- Werbung & Öffentlichkeitsarbeit
- Ablaufplanung & Moderation
- Mögliche Anlässe und Feiern
- Abschlussfeier
- IGS-Showabend
- Adventsbasar
- eigene Ideen
