Pädagogische Mittagsbetreuung
Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Schuljahr im Rahmen unseres Nachmittagsangebot von Montag bis Freitag jeweils bis 14.25 Uhr vielfältige AGs aus verschiedenen Bereichen anbieten können. Wir wollen dabei unsere Schülerinnen und Schüler sowohl beim Lernen unterstützen, als auch Erfahrungsmöglichkeiten im musischen, sportlichen und körperlichen Bereich bieten.
Die Beschäftigung mit sozialem Engagement, Musik, Kultur, Sport, Experimenten, Natur, Tieren oder Kunst sind in unserem Förderkonzept nachhaltig verankert. Daher ist es uns besonders wichtig, diese Bereiche in unseren AG-Angeboten abzubilden und diese so in der Woche zu verteilen, dass möglichst allen Kindern die Möglichkeit gegeben wird, in ihren persönlichen Interessen passende AG-Angebote zu finden. Wir hoffen, dass unser vielfältiges Angebot, das neben unseren Lehrkräften auch einige externe Kooperationspartner umsetzen werden, den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht werden.
Im Folgenden finden sich alle Informationen zu den angebotenen AGs im Schuljahr 2025-26. Darüber hinaus findet sich eine Übersicht über alle AG-Angebote als Download.
Informationen zum diesjährigen Anmeldeverfahren
- Alle AGs finden von 13.25 – 14.25 Uhr statt. Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden sich auf der Homepage der Schule.
- Die AGs starten in der 2. Schulwoche. Alle Schülerinnen und Schüler können die ersten beiden Male direkt und unverbindlich an den gewünschten AGs teilnehmen.
- Alle AGs sind für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei.
- Nach der ersten Teilnahme erhalten die Kinder von der Kurslehrkraft ein Anmeldeformular, mit dem die Eltern die Teilnahme verbindlich bestätigen können.
- Grundsätzlich ist die Wahl aller AGs freiwillig – sobald ein Kind fest angemeldet ist, ist die Teilnahme für mindestens das erste Halbjahr verbindlich und die Anwesenheit wird im Zeugnis vermerkt. Abmeldungen sind nur schriftlich mit Unterschrift der Eltern möglich.
- Sollte eine AG einmal ausfallen, so wird sie in der Regel nicht vertreten. Wenn dennoch eine Betreuung benötigt wird, kann jedes Kind alternativ immer an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen, die täglich verbindlich angeboten wird. Im Sekretariat erhält man alle Informationen hierzu.
Übersicht - AG-Angebote
Montag
- Eine Beschreibung der AG-Inhalte folgt zu Beginn des 2. Halbjahres
Jahrgänge: 5-6
Ziele:
- Hündeführerschein
- Welche Bedürfnisse hat ein / mein Hund?
- Wie lernen Hunde?
- selbstsicheres Arbeiten mit dem Hund
- eine Mischung aus Spiel, Spaß, Konzentration und Ruhe
Interessensgebiete:
- Umgang
- Erziehung
- Hundesport
- Sozialisierung und Sicherheit rund um den Hund

Jahrgänge: 5 -10
Ziele:
- Hausaufgabenerledigung in ruhiger Atmosphäre
- ungestörtes Arbeiten unter Aufsicht
- Hausaufgaben, Vokabellernen, Heftführung, Wiederholung, Vorbereitung auf die nächste Klassenarbeit
- Möglichkeit, Hilfe zu erhalten und Fragen zu stellen > allerdings ersetzt die Hausaufgabenbetreuung keine Nachhilfe
Organisation:
- Möglichkeit, an einem oder mehreren Tagen fest angemeldet wöchentlich teilzunehmen
- auch spontane und punktuelle Teilnahme möglich

Jahrgänge: 5 - 10
Ziele:
- Bauen und Programmieren von Robotern mit LEGO Mindstorms und LEGO Spike Prime
- Einsatz von Sensoren zur Bewältigung eines Hindernisparcours oder anderer komplexer Aufträge
Interessensgebiete:
- Konstruktion von Robotermodellen
- Programmierung von Robotern (Vorkenntnisse sind nicht nötig)
- Geduld für das Testen und Weiterentwickeln der Roboter
- Kreativität zum Entwickeln von Lösungsansätzen
- Freude an Teamarbeit und Kommunikation
- Ordnung halten im Umgang mit den vielen Kleinteilen

Jahrgänge: 5 - 10
Ziele:
- Freude am Singen und Musizieren entdecken
- die eigene Stimme kennenlernen
- musikalische Fähigkeiten entwickeln
- musikalische Kenntnisse vertiefen und anwenden
- gemeinsam an einem Ziel arbeiten, schulisches Leben gestalten
Interessensgebiete:
- Du spielst ein Instrument oder singst gerne, möchtest dich darin weiterentwickeln und mit anderen zusammen Musik machen? Dann bist du in dieser AG herzlich willkommen.

Jahrgänge: 5-10
AG Kochen & Gesunde Ernährung – Werde Küchenprofi an der IGS Schlitzerland!
Du hast genug von langweiligen Pausenbroten und Fertigpizza? Dann komm in unsere AG „Kochen und gesunde Ernährung“! Hier lernst du nicht nur, wie man richtig lecker kocht, sondern auch, wie du dich gesund und fit hältst
Was dich erwartet:
Coole Rezepte, die schnell gehen und mega schmecken
Tipps & Tricks bei der Zubereitung
Teamwork, Spaß und gemeinsames Schlemmen
Alles rund um Ernährung, Nachhaltigkeit und Food-Trends
Also: Schürze an und los geht’s – wir freuen uns auf dich!

Dienstag
Jahrgänge: 5 -10
Ziele:
- Hausaufgabenerledigung in ruhiger Atmosphäre
- ungestörtes Arbeiten unter Aufsicht
- Hausaufgaben, Vokabellernen, Heftführung, Wiederholung, Vorbereitung auf die nächste Klassenarbeit
- Möglichkeit, Hilfe zu erhalten und Fragen zu stellen > allerdings ersetzt die Hausaufgabenbetreuung keine Nachhilfe
Organisation:
- Möglichkeit, an einem oder mehreren Tagen fest angemeldet wöchentlich teilzunehmen
- auch spontane und punktuelle Teilnahme möglich

Jahrgänge: 5-6
Ziele:
- Grundlagen festigen und Lücken schließen
- Clever lernen und Selbstvertrauen stärken
- Individuelle Hilfe und Teamwork nutzen
- Englisch im Alltag entdecken und Spaß dabei haben

Jahrgänge: 5-10
Ziele:
- In der Schulband werden gemeinsam Stücke aus verschiedenen Musikrichtungen erarbeitet.
- Gemeinsame Auftritte wie z.B. am IGS-Showabend sind das Ziel unserer Arbeit in der AG.
- Regelmäßiges Kommen und Üben sind Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs, es wird kein Einzelunterricht erteilt.
Interessensgebiete:
- Du hast Lust mit anderen gemeinsam zu musizieren?
- Du singst gerne oder verfügst über Vorkenntnisse auf einem Instrument einer Rock-Pop-Band?
- Du wolltest schon immer in einer Band spielen?
Dann bist du in der Schulband genau richtig!

Jahrgang: 5
Ziele:
- Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus der Dieffenbachschule führen wir spannende Experimente durch und erforschen Phänomene aus dem Alltag.
Interessensgebiete:
- Spaß am Experimentieren
- Naturwissenschaften
- Technik
- Wie funktioniert die Welt?
- eigene Ideen konstruieren und entwickeln
- Forschen und Entdecken

Jahrgänge: 5-10
Ziele:
- Nachhaltigkeit
- Umweltbewusstsein
- Umgang und Pflege von Nutztieren
Interessensgebiete:
- Umwelt
- Ernährung/Kochen
- Tiere
Kosten:
- einmalig 5 Euro für Lebensmittel

Jahrgang 6 (alle an der Wintersportwoche angemeldeten oder noch interessierten Schülerinnen und Schüler )
Ziele:
- Ski- und Snowboardfahren erlernen und vertiefen
- (theoretische) Grundlagen des Wintersports
Interessensgebiete:
- Wintersport
- Ski / Snowboard / Langlauf
Kosten:
- Die Teilnahme an der wöchentlichen AG ist kostenlos. Alle Informationen rund um die Wintersportwoche sind dem Informationsschreiben zu entnehmen.
Jahrgänge: 5-10
Ziele:
- Du wirst Theaterspielen lernen, interessante Spiele und Übungen kennenlernen, unterschiedliche Rollen ausprobieren und mehrere kleine Stücke präsentieren
Interessensgebiete:
- in Rollen schlüpfen
- singen und tanzen
- Spaß auf der Bühne haben
- über sich hinauswachsen

Mittwoch
Jahrgänge: 5 -10
Ziele:
- Hausaufgabenerledigung in ruhiger Atmosphäre
- ungestörtes Arbeiten unter Aufsicht
- Hausaufgaben, Vokabellernen, Heftführung, Wiederholung, Vorbereitung auf die nächste Klassenarbeit
- Möglichkeit, Hilfe zu erhalten und Fragen zu stellen > allerdings ersetzt die Hausaufgabenbetreuung keine Nachhilfe
Organisation:
- Möglichkeit, an einem oder mehreren Tagen fest angemeldet wöchentlich teilzunehmen
- auch spontane und punktuelle Teilnahme möglich

Jahrgänge: 5-6
Ziele:
- Grundlegende Spieltechniken erlernen
- Musikalische Grundlagen kennenlernen
- Spaß und Freude an der Musik fördern
Interessensgebiete:
- Freude an Musik
- Neugier und Geduld
- Offenheit
- Kreativität

Jahrgänge: 5-6
Ziele:
- Hündeführerschein
- Welche Bedürfnisse hat ein / mein Hund?
- Wie lernen Hunde?
- selbstsicheres Arbeiten mit dem Hund
- eine Mischung aus Spiel, Spaß, Konzentration und Ruhe
Interessensgebiete:
- Umgang
- Erziehung
- Hundesport
- Sozialisierung und Sicherheit rund um den Hund

Jahrgänge: 7-10
Ziele:
- Was heißt es Bäcker/in zu sein?
- Was läuft in der Backstube?
- Teamwork erlernen
- Traditionelle Flechttechniken erlernen
- Kreativität beweisen
- Alles rund um Gebäcke erfahren
- Backen ohne Chemie
Interessen: Backen, gemeinsames Arbeiten, Kreativität

Donnerstag
Jahrgänge: 5 -10
Ziele:
- Hausaufgabenerledigung in ruhiger Atmosphäre
- ungestörtes Arbeiten unter Aufsicht
- Hausaufgaben, Vokabellernen, Heftführung, Wiederholung, Vorbereitung auf die nächste Klassenarbeit
- Möglichkeit, Hilfe zu erhalten und Fragen zu stellen > allerdings ersetzt die Hausaufgabenbetreuung keine Nachhilfe
Organisation:
- Möglichkeit, an einem oder mehreren Tagen fest angemeldet wöchentlich teilzunehmen
- auch spontane und punktuelle Teilnahme möglich

Jahrgänge: 5-6
Ziele:
- Mathematische Grundlagen festigen
- individuelle Förderung
- Freude am Rechnen erleben
- Mathematische Zusammenhänge aus dem Alltag erkennen
Unterrichtsinhalte:
- Vertiefen und Üben der Grundrechenarten
- Knobeln

Jahrgänge: 6-10
Ziele:
- Sicherheit im Schulalltag
- Helfen lernen
- Erste-Hilfe-Ausbildung
- Ehrenamt fördern
Interessensgebiete:
- Erste Hilfe

Jahrgänge: 5-6
Ziele:
Im Schulgarten lernen wir beim gemeinsamen Säen, Pflegen und Ernten den Kreislauf der Natur kennen. Als weitere Tätigkeiten angedacht sind Mulchen, Beete winterfest machen, Winterquartiere für Igel bauen und einen Kompost anlegen.
Interessensgebiete:
- Spaß am Bewegen in der Natur
- Umweltbewusstsein
- Verantwortungsgefühl
- Gesunde Ernährung
- neue Pflanzen kennenlernen

Jahrgänge: 5-10
Ziele:
- Einsatz gegen Ausgrenzung und für Toleranz
- Aktionen planen und umsetzen
- anderen Menschen helfen
Interessensgebiete:
- Soziales
- Miteinander
- Toleranz
- Gemeinschaft
- Engagement

Jahrgänge: 8-10
Ziele:
- Medienkompetenz stärken
- Kreativität und Teamfähigkeit fördern
- Pflege des schuleigenen Instagram-Accounts
- mit CANVA (Programm für Präsentationen und Bildgestaltung) arbeiten
Interessensgebiete:
- Fotografieren
- Bildbearbeitung
- Arbeit mit PC und IPad
- Social Media, Instagram (Reels, Posts), Canva

Jahrgänge: 5-10
Ziele:
- Freude am Sport entdecken
- Respektvoller Umgang auf und neben dem Platz
- sportliche Fähigkeiten entwickeln, sportliche Kenntnisse vertiefen und anwenden
- gemeinsam an einem Ziel arbeiten
- unter Wettkampfbedingungen spielen
Unterrichtsinhalte:
- Skill-Schule
- Ballgefühl verfeinern
- wertschätzende Kommunikation
- Athletik
- Spaß

Freitag
Jahrgänge: 5 -10
Ziele:
- Hausaufgabenerledigung in ruhiger Atmosphäre
- ungestörtes Arbeiten unter Aufsicht
- Hausaufgaben, Vokabellernen, Heftführung, Wiederholung, Vorbereitung auf die nächste Klassenarbeit
- Möglichkeit, Hilfe zu erhalten und Fragen zu stellen > allerdings ersetzt die Hausaufgabenbetreuung keine Nachhilfe
Organisation:
- Möglichkeit, an einem oder mehreren Tagen fest angemeldet wöchentlich teilzunehmen
- auch spontane und punktuelle Teilnahme möglich

Jahrgänge: 5-10
Ziele:
- Stress reduzieren
- Umgang mit Stress erlernen
- Gesundheit und Wohlbefinden fördern
- Entspannung üben
Interessensgebiete:
- Entspannung
- Fantasiereisen
- Bewegung
- Yoga
- Raum der Wünsche

Jahrgänge: 5-10
Ziele:
- Freude am Sport entdecken, sportliche Fähigkeiten entwickeln, sportliche Kenntnisse vertiefen und anwenden, gemeinsam an einem Ziel arbeiten, schulische Wettbewerbe erleben.
Interessensgebiete
- Du spielst gerne (Beach-)Volleyball, möchtest die Sportart kennenlernen und deine Spielfähigkeit verbessern? Dann bist du in dieser AG herzlich willkommen.

Jahrgänge: 5-10
Ziele:
Die AG gibt dir die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien und Techniken zu experimentieren und Sachen auszuprobieren, die im Kunstunterricht zu kurz kommen
Aquarell, Akryl, Öl, Linoldruck, Pappmache, und vieles mehr!
Interessensgebiete
Du kannst gerne eigene Ideen mitbringen und verwirklichen.
Kosten
ggf. bei eigenen Projekten

Weitere AGs mit Treffen nach individueller Vereinbarung
Jahrgang: 7

Jahrgänge: 8-10
Ziele:
- Hilf Schülerinnen und Schülern, die in einem Fach Schwierigkeiten haben, und erhalte einen finanziellen Zuschuss
- frische dein Wissen zu bereits Gelerntem auf (beispielsweise für deine Abschlussprüfungen)
- profitiere vom regelmäßigen Austausch mit anderen Tutoren in der AG
Interessensgebiete:
- gute und sehr gute Kenntnisse in einem Schulfach
- Freude am Erklären

Jahrgänge: 9-10
Ziele:
- Buslotsinnen und Buslotsen sorgen morgens und mittags am und im Bus für Ordnung und Sicherheit.
- Sie sind Ansprechpartner für Mitschüler, Lehrkräfte, Busfahrer und Eltern.
