Wahlpflichtunterricht
Wahlpflichtunterricht I in Jahrgängen 7-10
Schülerinnen und Schüler, die neben Englisch keine weitere Fremdsprache lernen, nehmen ab dem 7. Schuljahr am Wahlpflichtunterricht teil, der Einblicke in vielfältige praktische Lernangebote bietet.
Die Wahlpflichtkurse sind in der Regel für ein halbes Schuljahr angelegt, die Schülerinnen und Schüler wählen sich daher zu Beginn des 1. und des 2. Halbjahres in einen Kurs ihrer Wahl ein.
Wahlpflichtunterricht II in den Jahrgängen 9-10
Im Jahrgang 9 und 10 haben zudem alle Schülerinnen und Schüler Unterricht in einem weiteren 2stündigen Wahlpflichtkurs (WP II), der Projektlernen aus vielen unterschiedlichen Bereichen ermöglicht.
Praxistag in der Hauptschulabschlussklasse im Jahrgang 9
Schülerinnen und Schüler der Hauptschulabschlussklasse im Jahrgang 9 haben anstelle des Wahlpflichtunterrichts einen festen wöchentlichen Praktikumstag, den sie in einem Betrieb ihrer Wahl absolvieren und so fundierte berufliche Erfahrungen sammeln können.
Im Folgenden finden sich alle Informationen zu den Inhalten, Zielen und ggf. Kosten der angebotenen WP-Kurse im Schuljahr 2024-25. Darüber hinaus findet sich eine Übersicht über alle Kurse rechts als Download.
Übersicht - WP-Angebote
Jahrgang 7
- Unterrichtsinhalte: Im Schulgarten habt ihr die Möglichkeit, aktiv mitzuarbeiten und gemeinsam Obst und Gemüse anzubauen. Ihr werdet Samen säen, die Pflanzen regelmäßig gießen und pflegen und dabei zusehen, wie alles langsam wächst. Wenn das Obst und Gemäse reif ist, könnt ihr selbst ernten. Wir arbeiten zusammen mit der Gemüseackerdemie, deren Mitarbeiter uns beim Anlegen der Beete und beim Aussäen unterstützen.
- Was solltest du mitbringen?
- Freude an der Gartenarbeit haben
- Gerne an der frischen Luft sein
- Bereitschaft den Schulgarten aktiv mitzugestalten (pflegen, säen, ernten von Gemüse und Obst)
- Sonstiges: Für den Schulgarten empfiehlt es sich, Gartenkleidung und feste Schue mitzubringen.

Unsere Ziele: viel schnelleres Tippen am Computer mit dem 10-Finger-Schreiben erlernen sowie einen starken und verständlichen Schreibstil entwickeln
Unterrichtsinhalte: Wir lernen mit allen 10 Fingern am Computern die Tastatur zu bedienen, um weniger Fehler zu machen und unsere Tippgeschwindigkeit zu verdoppeln! Was macht einen Satz verständlich und aussagekräftig? Wie können wir es lernen so zu schreiben? Im Kurs verfassen wir journalistische Texte und achten vor allem darauf, gut zu schreiben!
Kosten: keine

- Ziele: Herstellen eigener Werkstücke - Spiel Wikingerschach / KUPP
- Unterrichtsinhalte: Sägen, Schleifen, Dremeln, Abgraden, Erlernen des Umgangs mit verschiedenen Werkzeugen
- Kosten: 15 €

- Ziele: Entdecke deine kreativen Talente! Wir zeichnen, drucken, malen, illustrieren. Du findest deine besondere Stärke und dein Talent. Probiere neue Techniken und experimentiere mit Farben, Formen, Stiften und Pinseln. Deine Kreativität ist gefragt!
- Unterrichtsinhalte: Zeichentechnik, Bildaufbau, die Wirkung von Farbe, Umgang mit verschiedenen Farben, Zeichenstiften und Papieren. Wir lernen verschiedene Techniken der Druckgrafik kennen, z.B. Monotypie, Linolschnitt und Radierung. Wir experimentieren mit Schablonen, Farben und Untergründen.
- Kosten: 20 €

- Ziele: Freude am Singen entdecken, die eigene Stimme kennenlernen, musikalische Fähigkeiten entwickeln, musikalische Kenntnisse vertiefen und anwenden, gemeinsam an einem Ziel arbeiten, schulisches Leben gestalten
- Unterrichtsinhalte: Gesänge aus den Bereichen Rock/Pop, Musical, der geistlichen Musik und der alten/neuen Musik

Jahrgang 8
- Ziele: kochen lernen, Nachhaltigkeit, Ernährung, Saisonalität, Regionalität, Obst-, Gemüse- und Kräuteranbau, gestalten, genießen, Bodenbearbeitung, Umweltschutz
- Unterrichtsinhalte: Kochbasics, Tipps und Tricks in der Küche, süß und herzhaft, kochen und backen mit eigenem Obst und Gemüse, Arbeit im Schulgarten, Erstellung von Kräuterschnecken, Barfußpfaden und Blühwiesen, Verarbeitung/Gestaltung der reifen Ernte zu Trockenblumen, Kuchen und vielem mehr – kurz: ein Klassenzimmer im Grünen
- Kosten: 30€ pro Halbjahr, davon 1x wöchentlich ein warmes, vollständiges Mittagessen

- Ziele: Umsetzung anfängerfreundlicher Nähprojekte (Kissen, Utensilo, Mäppchen, Turnbeutel, weihnachtliche Projekte) mit der Nähmaschine
- Unterrichtsinhalte: Umgang mit der Nähmaschine lernen (Nähmaschinenführerschein), Stoffe zuschneiden, Schnittmuster verwenden, verschiedene Sticharten anwenden, nähen von Hand und mit der Maschine, sachgerechter Umgang mit Nadel, Faden, Schere und anderen Nähutensilien, Fachvokabular (Basics) kennenlernen, Nähanleitungen verstehen
- Kosten: 8-10 Euro, je nach Nähprojekt

- Ziele: Herstellen eigener Werkstücke - Spiel Wikingerschach /KUPP, Arbeiten für den Advendsbasar - Deko, Sterne, Teelichthalter, Kerzenhalter, Herstellen eines eigenen Werkstückes (freie Themenwahl)
- Unterrichtsinhalte: Sägen, Schleifen, Dremeln, Abgraden, Erlernen des Umgangs mit verschiedenen Werkzeugen
- Kosten: 15 €

- Ziele: In dem Halbjahr werdet ihr den Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen kennenlernen sowie unterschiedliche Töpfertechnicken erlernen. Ihr werdet aus Ton Plastiken, Reliefs, Alltagsgegenstände uvm. herstellen.
- Unterrichtsinhalte: In dem WP-Kurs hat eure Kreativität keine Grenzen, denn ihr werdet aus verschiedenen Materialien einzigartige Werkstücke anfertigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Modellieren mit Ton.
- Materialkosten: 5 Euro pro Halbjahr

Jahrgang 9
Wahlpflichtunterricht I
- Ziele und Unterrichtsinhalte: Vermittlung Grundkenntnisse in WORD und POWERPOINT. Schwerpunktmäßig liegt die Anwendung von Office-Programmen auf WORD und POWERPOINT.
- Word
- Formatieren von Texten
- Shortcuts (Tastenkombinationen)
- Tabellen und Diagramme erstellen
- Einfügen verschiedener Medien (Bilder, Diagramme, ...)
- PowerPoint
- Grundlegende Anforderungen an ein Layout
- Präsentationen erstellen
- Einbetten verschiedener Medien
- Animationen und Übergänge
- Arbeiten mit Masteransichten
- Kosten: keine

- Ziel: gemeinsame Vorbereitung auf das „wahre Leben“ nach der Schule
- Unterrichtsinhalte:
- Die erste eigene Wohnung
- Was kostet das Leben? – Steuern und Abgaben
- Steuererklärung & Versicherungen
- Gesunde Ernährung
- Wie führe ich einen eigenen Haushalt?
- Meine Finanzen im Griff
- Kosten: 5-10 €

- Ziele: Herstellen eigener Werkstücke - Spiel Passe Trappe / „Flitzepuck“
- Unterrichtsinhalte: Erlernen des Umgangs mit Stichsägen, Ständerbohrmaschine, Bohrmaschine, Schleifmaschinen, Handarbeit (Sägen, Schleifen etc.)
- Kosten: 15 €

Wahlpflichtunterricht II
- Unterrichtsinhalte und Ziele: In diesem WP-Kurs durchläufst du das Mentorenprogramm der Digitalen Helden und erwirbst in einem Onlinekurs Fachwissen und Kompetenzen zu den Themen:
- Cybermobbing
- Sexting
- Sicherheit im Netz
Als Mentor gibst du dein Wissen an Schülerinnen und Schüler aus den fünften Klassen weiter.

- Ziele und Unterrichtsinhalte: Streit ist normal - ihn zu lösen nicht so leicht. Wir erlernen die Grundlagen der Mediation (z.B. Gesprächsführung). Techniken der Mediation sollen helfen, gegenseitiges Verständnis bei „Streithähnen und Streithennen“ zu erzeugen. Streitschlichter unterstützen die Konfliktparteien bei Lösungsansätzen zur Beilegung ihres Streits.

- Ziele: Entdecke deine künstlerischen Fähigkeiten! Wir zeichnen, malen und gestalten. Du findest deine besondere Begabung und arbeitest an Themen, die dich interessieren. Probiere neue Techniken und experimentiere mit Farben, Formen, Stiften, Pinseln und Spachtel. Deine Kreativität ist gefragt!
- Unterrichtsinhalte: Zeichentechnik, Bildaufbau, die Wirkung von Farbe, Umgang mit verschiedenen Farben, Materialien, Zeichenstiften, Papieren und Leinwand. Wir lernen verschiedene Techniken der Zeichhnung und Malerei. Wir experimentieren mit Farben und Untergründen.
- Kosten: 20 €

- Ziele: Entwickeln eigener Szenen und Charaktere in Gruppen und alleine, Darstellung von Orten, Personen und Tätigkeiten, gemeinsames Erarbeiten einer Szenenfolge / eines kurzen Stückes, Hemmungen abbauen und ungewohnte Rollen einnehmen, regelmäßige Präsentation der Ergebnisse
- Unterrichtsinhalte: Teilnahme an körperlichen, stimmlichen und sprachlichen Übungen, eigenverantwortliches Arbeiten in Gruppen, Einsatz des Körpers als Ausdrucksmittel, Improvisation von Szenen und Rollen miteinander, Erarbeiten von Charakteren anhand verschiedener Merkmale, Ergebnisse innerhalb der Gruppe reflektieren und Feedback geben, koordiniertes Auftreten auf der Bühne, Verstehen und Lernen von Texten

Jahrgang 10
Wahlpflichtunterricht I
Ziele: In diesem Kurs lernst du, wie eine ausgewogene Ernährung zu einem gesunden Leben beitragen kann und wie man ausgewogene Mahlzeiten plant und zubereitet.
Unterrichtsinhalte:
- Lebensmittel im Hinblick auf ihren Nährwert untersuchen
- Ausgewogene Mahlzeiten planen und zubereiten
- Verschiedene Ernährungsformen kennenlernen
Kosten: 25 Euro pro Schüler/in

- Ziel: gemeinsame Vorbereitung auf das „wahre Leben“ nach der Schule
- Unterrichtsinhalte:
- Die erste eigene Wohnung
- Was kostet das Leben? – Steuern und Abgaben
- Steuererklärung & Versicherungen
- Gesunde Ernährung - Gemeinsames Kochen
- Wie führe ich einen eigenen Haushalt?
- Meine Finanzen im Griff
- So geht Medien - Umgang mit Fake News und Co.
- Kooperations- und Konstruktionsaufgaben - Problemlösung im Team
- Praktisches Arbeiten an einem Bausatz
- Kosten: 10 €

Wahlpflichtunterricht II
- Ziele: journalistische Fähigkeiten entwickeln, Medienkompetenz stärken, Textkompetenz ausbauen, Kreativität fördern, Kooperation- und Teamarbeit
- Unterrichtsinhalte: Verfassen von Artikeln für Homepage und Zeitung, Recherche, Interviews, Foto- und Textbearbeitung, Fotografieren

- Ziele: Erstellung einer Abschlusszeitung für den Jahrgang 10 und die Klassen 9.4 und 9.5
- Unterrichtsinhalte: Gestaltung und Entwicklung der verschiedenen Teile der Abschlusszeitung, z.B. Cover, Inhaltsverzeichnis, Schülerseiten, Lehrerseiten, Rankings, Sprücheseiten.

- Ziele und Unterrichtsinhalte: Demokratiekompetenz aufbauen, Politik - Was hab ich damit zu tun?!
- Unterrichtsinhalte: aktuelle Tagespolitik, Landespolitik, Bundespolitik, Europapolitik - mündiger Bürger, Wahlen, Was hat Politik mit Wirtschaft zu tun?! Warum ist überall Krieg? Was kann ich tun? Jeder hat eine Meinung - wie aber bilde ich mir ein Urteil?

- Ziele: In dem WP-Kurs erhaltet ihr einen Überblick der DDR-Geschichte und taucht ein in das Leben zur damaligen Zeit. Schwerpunkte werden hierbei Flucht und Widerstand sein.
Ihr werdet erfahren, wie das alltägliche Leben hinter der Mauer aussah, welche Herausforderungen die Menschen bewältigen mussten und welche Wege sie suchten, um der Überwachung und Unterdrückung zu entkommen.
- Unterrichtsinhalte: Gemeinsam werden wir uns mit den Methoden und Risiken von Fluchtversuchen beschäftigen, darunter spektakuläre Fluchten durch Tunnel, über die Ostsee oder sogar in einem selbstgebauten Heißluftballon. Ihr werdet die Geschichten derer kennenlernen, die es wagten, die DDR zu verlassen, und die mutigen Menschen, die Widerstand gegen das Regime leisteten. Dabei nutzen wir vielfältige Quellen und Darstellungen wie beispielsweise Zeitzeugenberichte, Dokumentationen, Romanausschnitte und Spielfilme.
