"Die großartige Chance, Sprache anzuwenden!"


DELF – Das Ticket zu einem anerkannten Sprachnachweis

Die IGS-Reporter Mohsin, Vadim und Jonas berichten:

Was ist DELF eigentlich?

Das DELF (Diplôme d'Études en Langue Française) ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat, das vom französischen Bildungsministerium vergeben wird. Es deckt die Niveaustufen A1 bis B2 ab und prüft die Fähigkeiten in Hör- und Leseverstehen sowie Schreiben und Sprechen. Besonders bei Bewerbungen oder im Studium kann es ein wertvoller Vorteil sein, dieses Sprachzertifikat sein Eigen zu nennen.

Idas Weg zur DELF-Prüfung

Ida, eine Schülerin aus dem Französisch-Kurs an der IGS, entschied sich freiwillig, die DELF-Prüfung abzulegen. Mitte Januar 2025 schrieb sie den schriftlichen Teil an unserer Schule, während die mündliche Prüfung Ende Januar in Mainz stattfand. Da das Ergebnis keinen Einfluss auf ihre Schulnote hatte, nahm sie die Herausforderung an, um ihre Sprachkenntnisse unter Beweis zu stellen.

Vorbereitung: Übungsheft, Strategie und ein bisschen Nervosität

Um sich bestmöglich auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten, besuchte Ida im ersten Halbjahr den Wahlpflichtkurs „DELF“ und arbeitete dort unter Anleitung mit einem Übungsheft und überlegte sich Antworten auf mögliche Prüfungsfragen. „Den schriftlichen Teil fand ich leichter, weil ich mehr Zeit hatte, meine Gedanken zu ordnen“, berichtet sie. Der mündliche Teil hingegen stellte sie vor eine größere Herausforderung: „Ich war nervös, weil ich direkt auf Muttersprachler reagieren musste.“ Doch trotz anfänglicher Unsicherheit meisterte sie die Prüfung.

Umgang mit Prüfungsstress – Idas Strategie

Ein wichtiger Aspekt der Prüfung war der Umgang mit Stress. „Ich habe versucht, ruhig zu bleiben – das hat nicht immer geklappt, aber es war machbar“, erzählt Ida. Letztendlich habe ihr die Prüfung gezeigt, dass sie mehr kann, als sie sich selbst zugetraut hatte.

Ob es sich lohnt?

Definitiv! Die DELF-Prüfung bietet eine großartige Möglichkeit, die eigenen Sprachfähigkeiten auf die Probe zu stellen und ein offizielles Zertifikat zu erhalten. Selbst wenn man nicht besteht, gewinnt man wertvolle Erfahrung. „Man hat nichts zu verlieren, also lohnt es sich, mitzumachen!“, fasst Ida zusammen.

Fazit: Eine Herausforderung, die sich auszahlt

Wer seine Französischkenntnisse verbessern und mit einem anerkannten Sprachzertifikat belegen möchte, sollte die DELF-Prüfung unbedingt in Betracht ziehen. Es ist eine lohnenswerte Herausforderung, die Selbstvertrauen gibt und Türen öffnen kann!

 


 

„Die großartige Chance, Sprache anzuwenden!“

DELF-Koordinatoren Julia Möller im Interview mit den IGS-Reportern

Frau Möller, warum halten Sie das DELF-Zertifikat für sinnvoll?

Einerseits ist es eine tolle Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und zu prüfen und anschließend auch bei erfolgreichem Bestehen eine Urkunde zu erhalten. So sieht man, was man doch schon alles in der Fremdsprache kann! Andererseits ist das DELF-Zertifikat lebenslang gültig und kann bei Bewerbungen hilfreich sein.

Welche Vorteile bringt die DELF-Prüfung für Schüler und Schülerinnen mit sich?

Wie gesagt, glaube ich, dass die Schülerinnen und Schüler sich ihrer bereits erworbenen sprachlichen Fähigkeiten bewusst werden. Man lernt Französisch nochmal auf eine kommunikativere Weise kennen und bekommt im besten Fall noch mehr Lust, nach Frankreich zu reisen und Französisch zu sprechen.

Wie motivieren Sie den Französisch-Kurs, sich auf die Prüfung vorzubereiten?

Man hat nichts zu verlieren - die Prüfung gibt euch die großartige Chance, euer Wissen in realistischen Situationen mit Muttersprachlern anzuwenden und der Tag der mündlichen Prüfung in Mainz ist definitiv eine besondere Erfahrung.

Welche typischen Schwierigkeiten haben Schüler bei der DELF-Prüfung?

Manchmal kommen Zweifel auf, ob man die Prüfung wirklich schafft - eigentlich zu Unrecht, wie man schnell merkt. Dafür gibt es ja auch die unterschiedlichen Prüfungsniveaus, die den Lernstand der Prüflinge berücksichtigen.

Gibt es bestimmte Prüfungsteile, die für Schüler besonders herausfordernd sind?

Vor der mündlichen Prüfung zittern die meisten - und sind dann positiv überrascht, weil es gar nicht so schlimm war, wie befürchtet.

Haben Sie selbst schon an DELF-Prüfungen teilgenommen, sei es als Prüfer oder als Kandidat?

Zu meiner Schulzeit habe ich leider die Prüfung nicht gemacht, weil sie nicht beworben wurde und ich mir darunter wenig vorstellen konnte. Bisher habe ich als Prüferin nur Deutsch-Tests im Ausland begleitet, aber noch nicht die DELF-Prüfung.