Ein tierisches Abenteuer im Schulalltag


Schulhuhn-AG der IGS Schlitzerland erfreut sich großer Beliebtheit

Die IGS-Reporter Dustin und Lukas berichten:

An der IGS Schlitzerland gibt es eine ganz besondere AG, die nicht nur Wissen über Tiere vermittelt, sondern auch soziale Kompetenzen fördert: die Schulhuhn-AG. Was als Experiment begann, hat sich zu einem Erfolgsprojekt entwickelt, das mittlerweile viele Schülerinnen und Schüler begeistert.

Im Schuljahr 2021/2022 stellte sich die Frage, ob Hühner an einer Schule sinnvoll sein könnten. Die damalige Biologielehrerin Julia Wollmerstädt, die mittlerweile an der Vogelsbergschule Lauterbach unterrichtet, startete daraufhin das Projekt „Schulhuhn“, unterstützt vom Schulleitungsteam der IGS und dem Geflügelzuchtverein Schlitzerland. Drei Hühner zogen in einen Kleintierstall ein, und die Schülerinnen und Schüler der AG kümmerten sich regelmäßig um sie.

Nachdem die Schule dann in das neue Gebäude umzogen war, wurde auch der Hühnerstall modernisiert. Mit Unterstützung von Eltern und dem Geflügelzuchtverein wurde ein sicherer und großzügiger Stall gebaut. Seitdem kümmern sich die Schülerinnen und Schüler um die tägliche Versorgung der Tiere, und das Projekt erfreut sich einer großen Beliebtheit. Dabei erleben sie im Besonderen, wie Hühner von Eiern zu Küken heranwachsen – ein wertvoller Lernprozess, der auch das Bewusstsein für den Ursprung von Lebensmitteln schärft.

Stufenleiter Alexander Dörr, der gemeinsam mit Lehrer Mario Schott die Schulhuhn-AG leitet, ist vom pädagogischen Mehrwert des Projektes überzeugt. Die Schulhühner förderten nicht nur Fachwissen über Tiere und Natur, sondern auch soziale Kompetenzen. Ziel der AG sei es, dass „die Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen, Empathie lernen und ihre Teamfähigkeit schulen. Sie erleben, wie man gemeinsam an einem Ziel arbeitet und Verantwortung für Lebewesen übernimmt.“

Das Projekt ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Schulalltags, und die Schülerinnen und Schüler freuen sich über die Möglichkeit, durch die Arbeit mit den Tieren praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken. Hühner an der Schule sind definitiv mehr als nur ein tierisches Experiment – sie bereichern das Schulumfeld und fördern die Entwicklung der Kinder auf vielen Ebenen.

Hier geht es zum Artikel im Schlitzer Boten!