Auf den Spuren der Kelten


Jahrgang 7 der IGS Schlitzerland besuchte Keltenmuseum am Glauberg

Die IGS-Reporter Vitus und Ludger berichten:

Wie schwer ist eigentlich eine Rüstung, die von keltischen Kriegern vor etwa 2500 Jahren im Kampf getragen wurde? Und womit kämpften sie eigentlich – und gegen wen? Antworten auf Fragen wie diese erhielten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 während ihres Besuchs im Keltenmuseum am Glauberg im Rahmen des vorletzten Methodentages der IGS Schlitzerland.

Der Glauberg in der Wetterau zählt nach wie vor zu den bedeutendsten archäologischen Fundstellen der keltischen Eisenzeit. Neben den außergewöhnlichen Bestattungen unterstreichen die Überreste der ehemals befestigten Höhensiedlung auf dem Glauberg die Bedeutung für die Geschichtsforschung. Die Klassen des 7. Jahrgangs nutzten den Besuch der „Keltenwelt“, um die aktuelle Unterrichtsreihe im Fach Gesellschaftslehre „Das römische Weltreich“ sinnvoll und aktiv zu ergänzen. Durch den Museumsbesuch und die Teilnahme an einem Aktivprogramm hatten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrkräften die Möglichkeit, an einem außerschulischen und lebendigen Lernort die wechselseitige Beziehung zwischen Kelten und Römern greifbar zu machen.

Im Rahmen einer spannenden Mitmachführung durch die aktuelle Museumsausstellung lernten die Kinder durch informative Texte, originale Fundstücke und Lernvideos das Leben und den Alltag der Kelten genauer kennen. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, eine nachgebaute Rüstung zu tragen sowie auszuprobieren, wie schwer ein Schild ist, das zur Verteidigung eingesetzt wurde. Beim anschließenden Aktivprogramm „Keltische Fernwaffen“ stellten die Lernenden dann selbst Tonkugeln her, die mit Schleudern im Museumsgarten zum Einsatz kamen. Ebenso hatten sie die Chance, eine keltische Jagdszene nachzustellen, indem sie mit Pfeil und Bogen eine Wildschweinattrappe jagten. Abschließend führte eine vorbereitete Rallye die Schülerinnen und Schüler in die nachgebaute Hügelgrabanlage, in der sie sich durch die gestellten Fragen und Aufgaben wertvolles Wissen zu den Bestattungsritualen der Kelten aneigneten.

Der Besuch im Keltenmuseum war für die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs nicht nur eine lehrreiche Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine spannende Entdeckungstour durch die Welt der Kelten, die den GL-Unterricht sinnvoll ergänzte. Der Ausflug hat nicht nur das Verständnis für die keltische Kultur und ihre Beziehungen zu den Römern vertieft, sondern auch gezeigt, wie lebendig und faszinierend Geschichte sein kann, wenn sie zum Greifen nahe ist.

Hier geht es zum Artikel im Schlitzer Boten!