Geschichte vor Ort entdecken


Klasse 10.2 auf den Spuren der Schlitzer Geschichte

Warum immer in die Ferne schweifen, wenn die Geschichte eigentlich so nah liegt?

Geschichte ist überall - Für viele Kinder und Jugendliche von heute kann sich Geschichte jedoch sehr fern anfühlen, wie etwas längst Vergangenes, das in ihren Augen wenig mit ihrem eigenen Leben, mit ihrem Alltag zu tun hat. Dabei begegnet uns allen Geschichte auf Schritt und Tritt – wir müssen sie nur wahrnehmen, unseren Blick dafür schärfen und unserer Umgebung mit offenen Augen begegnen.

Dieses vorrangige Ziel verfolgte ein von der GL-Lehrerin Sophie Schmidt begleiteter Projekttag in Schlitz. Die Klasse 10.2 begann mit einem Stadtrundgang mit historischem Schwerpunkt, der von zwei engagierten Mitarbeiterinnen des Burgmuseums (Frau Theiler und Frau Rosenbaum) durchgeführt und begleitet wurde.

Die zwölfhundert Jahre alte Geschichte von Schlitz wurde den Jugendlichen mit Schwerpunkt auf den geschichtsträchtigen Gebäuden beginnend im Vorderburger Hof inklusive kleiner aktiver Einlagen (z.B. dem Flüstern am Bogen zum Eingang der Kirche vom Paradies ausgehend zu lauschen) sowie zahlreichen Anekdoten über das Leben in Schlitz in vergangenen Zeiten auf anschauliche sowie lebendige Art und Weise nähergebracht.

Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler noch einmal selbst aktiv werden. Eine in Kleingruppen durchgeführte Museumsrallye im Burgmuseum mit anschließender Präsentation der Ergebnisse rundete den Einblick in die Schlitzer Geschichte ab. Über 2500 Exponate vergangener Zeiten, die dank der weitgereisten und kunstsinnigen Grafen von Schlitz sowie der vielgestaltigen Schlitzerländer Volkskunst und Trachtenkultur einen bunten und vielfältigen Mix ergaben, warteten darauf, von den Schülerinnen und Schülern entdeckt zu werden. Dabei entzifferten sie u.a. alte Schriften, befassten sich mit historischen Karten und gingen der Bedeutung von Namen und Sprichwörtern auf den Grund.

Die Erfahrungen, welche die Jugendlichen an diesem Tag sammeln durften, können ihnen helfen, den Ort, an dem sie leben bzw. zur Schule gehen, und seine Geschichte besser zu verstehen und zu erkennen, welche Entwicklungen und Veränderungen dieser durchlaufen hat und wie Geschichte unseren Alltag prägt.